Immer mehr Unternehmen nutzen ihr verborgenes Innovationspotenzial durch Wissensmanagement. Sie steigern damit Ihre Performance und Ihren Markterfolg.
In meiner Beratung betrachte ich Mensch, Organisation und Technik* immer im Zusammenhang. Sie orientiert sich an den Kernaufgaben des Wissensmanagements: Wissen erzeugen, speichern, verteilen und anwenden**. Entlang dieses Wissenskreislaufs entwickle ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Potenziale:
Freuen Sie sich auf:
- aktuelles und lösungsorientiertes Handwerkszeug
- ein auf Ihren Nutzen ausgerichtetes Vorgehen
- die Entwicklung von Lösungen, die für Sie umsetzbar sind
- anbieterneutrale Software-Empfehlungen
- inspirierende Praxisbeispiele
Meine Kunden bestätigen mir, dass sie der Blick von außen bei Ihrer Entwicklung sehr unterstützt. Testimonials lesen
Mehr zu meinen Beratungsthemen, bitte klicken:
[wpspoiler name=“Beratungsthemen im Detail“]
- Analyse und Bewertung von Informations- und Wissensprozessen
- Konzeption und Einführung partizipativer Wissensstrategien
- Einsatz von Changemanagement-Methoden zur Akzeptanzförderung
- Wissenstransfer zur Wissenserzeugung durch Anwendung von etablierten Wissensmanagement-Methoden und -Werkzeugen wie Lessons Learned, Debriefing, Story Telling, MikroArtikel, World Café, Brain Writing, MindMapping u. v. m.
- Unterstützung bei der Wissensbewahrung zum Schutz gegen Wissensverlust, z. B. wenn Mitarbeiter ausscheiden, wegen Fachkräftemangel, Führungswechsel oder demografischem Wandel
- Moderation von Workshops und Team-Events zur Förderung von Wissenskultur, Zusammenarbeit und Kreativität
- Optimierung der Kommunikationsflüsse, z. B. zum standort- oder bereichsübergreifenden Wissensaustausch
- Strategische Personalentwicklung durch Kompetenzmanagement, z. B. mithilfe von Wissenslandkarten und Yellow Pages
- Durchführung von Schulungen zur Kompetenzentwicklung
- Einführung von Bewertungskriterien zur Überprüfung der Nachhaltigkeit Ihres Wissensmanagements
[/wpspoiler]
[wpspoiler name=“Anbieterneutrale IT-Beratung“]
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Software
- Konzeption und Projektmanagement zum Aufbau von IT-Systemen, z. B. als Plattform für Wissens-Communities und Dokumentenmanagement
- Durchführung von begleitenden Schulungen
- Beratung zu Enterprise 2.0, d. h. Integration von Web 2.0-Instrumenten in Organisationen und Unternehmen
- Semantische Strukturierung von Dokumenten für Dokumentenmanagementsysteme
[/wpspoiler]
* Nach dem TOM-Modell von Bullinger/Wörner/Pietro, 1998; ** In Anlehnung an das Wissensmanagement-Referenzmodell des Fraunhofer IPK